bookmark_borderTag der Offenen Tür beim ABK

[avatar user=“admin“ size=“100″ align=“left“ /]
Der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Kiel hatte heute den Tag der offenen Tür. Neben einem Flohmarkt gab es Fahrten mit den Kehrmaschinen, Besichtigung verschiedener Autos, Schminken, Musik mit den Müllpiraten und vieles Andere mehr.

Lars und Sophie mit Petra im Müllauto
Lars und Sophie hat es insbesondere die Fahrt im Müllauto angetan. Etwa 20 Minuten haben wir angestanden, damit Petra mit den Kindern einsteigen und eine Runde ums Karree Wittland fahren konnte. Die Warteschlangen bei den Kehrwagen und dem Eisstand waren den beiden dann allerdings zu lang und angesichts der Tatsache, dass die den Tag schon um 5:30 Uhr begonnen hatten, war Geduld auch nicht wirklich mehr ihre große Stärke.

Da war der Andrang bei der Innenbesichtigung der großen LKW schon weniger. Klar, dass sich die zwei da auch noch mal ans Steuer setzen wollten und Lars sofort den Warnblinklichtschalter fand 🙂

bookmark_borderRelaunches

Ja ! Es ist geschafft ! Das neue Theme für die Webseite www.schmeling.de ist da. Dank eines neuen Servers ist nun auch eine modernere WordPress-Version im Einsatz und ich habe mich bei einigermaßen schönem Wetter auf die Hochbrücke gestellt und ein schönes Panorama fotografiert.
Das WordPress-Theme „Raindrops“ habe ich erst einmal auf Deutsch übersetzt (hier und da klemmt es noch) und nun erstrahlt die Seite in neuem Glanz.
Es gibt nun bald neue Beiträge aus den letzten Monaten und ich werde wieder Blog schreiben. Zusätzlich wird es Tweets bei Twitter unter dem Absender @schmeling_de geben.

Meine alte Homepage www.martin-schmeling.de soll in neuem Glanz erstrahlen. Das alte Design ist schon über 15 Jahre alt und man kann die Webseite ohne Kompatibilitätsmodus im Internet-Explorer gar nicht mehr ansehen. Ich habe also erst einmal ein Tool gesucht, mit dem ich einen kleinen Baukasten für die Seite habe. Es sollten Infos zu mir erscheinen und mehr nicht. Die ganzen alten Seiten werden nach und nach hier in den Blog wandern und müssen nicht mehr mit teilweise veralteten Infos um sich werfen.

Viel Spaß beim Stöbern in den kommenden Tagen 🙂

bookmark_borderJoJo-Effekt

Wie kommt ein JoJo-Effekt zustande?

Alles beginnt mit einer Diät. Die ersten Tage verliert der Körper bekanntermaßen erst einmal Wasser, das geht recht schnell und man ist zufrieden. Wenn man dann sogar ein bisschen mehr verliert, als die gewünschten paar Pfunde macht man vielleicht weiter und der Körper stellt um auf Sparflamme. Das merken wir nicht unbedingt, weil es ja so sein soll, dass der Körper nun seine Fettreserven angreift und wir freuen uns über jedes Pfund, das unsere Waage am Morgen nicht mehr anzeigt.

Die Verlage haben mit dem Verkauf ihrer XY-Diät, der Kartoffel, Bananen, Pulver, Gemüse, Salat, Spargel oder sonstigen Diät verdient und sofort dafür gesorgt, dass das nächste Heft mit der nächsten Diät sicher gekauft wird.

Denn nun haben wir irgendwann genug und essen wieder „normal“ – Der Körper steht aber noch auf Sparprogramm, braucht also gar nicht mehr so viel wie vor unserer Diät. Nun beginnt er erst einmal das, was übrig ist einzulagern, denn warum die tollen Nährstoffe verschwenden ? Außerdem hat der Körper ja einen Nachholbedarf und will für die nächste Diät vorsorgen.
Vergessen wir nicht, dass die Steinzeit jedenfalls im evolutionären Zeitraum noch gar nicht so lange her ist und es Kühlschränke und Getreidesilos noch nicht so sehr lange gibt. Unser Körper hat also ein DNA-Programm für „Futter das Brot dann hast Du in der Not“ – nur dass wir zumindest in unseren modernen Industrienationen heute eigentlich keine Not mehr kennen.

Also was tun ? – Langsam wieder anfangen.

Die Radikaldiäten sind zuweilen bei genauer Betrachtung recht einseitig und führen zu eben solchen Effekten.
Ein Hungerstreik oder eine FDH-Diät ist auch nicht zu empfehlen, denn dann schaltet der Körper auf Sparmodus und wir haben danach wieder einen Jojo-Effekt.

Ich hoffe mal, dass es mich nicht so schnell treffen wird, nachdem, was ich inzwischen darüber weiß….

Wichtig: Ich bin weder Arzt, noch habe ich eine einschlägige Ausbildung habe und die Kenntnisse aus berufener Hand hier so wiedergebe, wie ich sie verstehe und deshalb keine Garantie für ihre wissenschaftliche Korrektheit geben kann. Es ist halt ein Denkmodell.

bookmark_borderZähler-App

Wer will schon Kalorien zählen ? Wer nicht gerade seinen Kalorienbedarf durch das Merken von Kaloriengehalten in Lebensmitteln und dem Merken des aktuellen Tageszählerstands verbrauchen will, nimmt sich vielleicht einen Zetteln und schreibt alles auf.
Allein das Aufschreiben dessen, was man isst, macht das Essen nicht mehr zu einem gedankenlosen Nebenbei, sondern macht es zu einem Ritual, dass bewusster genießen lässt und das Bewusstsein dafür schärft, was man schon alles gegessen hat. Ist also eine prima Abnehm-Methode, die kaum was kostet – Außer Papier und Bleistift.

Wenn man nun doch Kalorien zählen will und die klassischen Nachschlagewerke der Frauenzeitschriften oder Krankenkassen scheut, der kann nun modern eine App nutzen. Es gibt eine freie Community, die in eine Datenbank die EAN-Codes (Das sind die Strichcodes) auf den Lebensmitteln und die zugehörigen Nährwerte pflegt. So kann ich meine Wurst eingeben und finde sie in der Datenbank und kann dann dazu eingeben, wieviel ich gegessen habe. Die App rechnet mir dann Kalorien, Eiweiß, Fett und anderes aus. Im Internet kann man auf der Seite www.fddb.info die Daten auch eingeben, ist aber vielleicht nicht so komfortabel, wie mit der App. Dafür kann man dort auch eigene Lebensmittel einpflegen, wenn der türkische Frischkäse eben doch noch nicht in der Datenbank drin ist. Die Sonstigen Lebensmittel wie Äpfel, Gurken etc., die keinen Barcode haben stehen natürlich auch drin.
So habe ich einen schnellen Überblick über meinen Kalorienstand und brauche mir nix zu merken. Und so ganz nebenbei bekomme ich ein Gespür dafür, dass einige Lebensmittel es ganz schön in sich haben und andere eben nicht.

So erspare ich es mir auch, den Dreisatz zu rechnen, um herauszukriegen wie viel Kalorien mein Lebensmittel von 22g hat, wenn eine Portion von 82g 134 Kalorien haben.

Die App heißt Foodlogger und ist im Google Playstore kostenlos zu bekommen. Ob es eine I-Phone-App gibt, weiß ich leider nicht 🙁

bookmark_borderHoover Waschmaschine DYN 7165D

Nun ist es so weit. Unsere Waschmaschine ist 3 Jahre alt und meldet sich zuweilen mit der Meldung E14 am Ende des Waschgangs. Im Handbuch finden sich verschiedene Meldungen, die auf ein verstopftes Flusensieb und so weiter aber gerade dieser Fehler nicht. 🙁

Im Internet habe ich dann gefunden, dass E14 auf einen Fehler im Heizkreis hindeutet. Nun gäbe es folgende Möglichkeiten:

  • Heizstab durchgebrannnt – Es schießen einem die Bilder vom Calgon-Werbemechaniker in den Kopf, der den durchfressenen Heizstab mit dem Schraubenzieher durchkratzt. Nun ja. In Kiel ist das Wasser hart, aber nach 3 Jahren ? Den Heizstab kann man aber messen, indem man einfach die Kabel abnimmt und ein Multimeter auf ohmschen Widerstand stellt – da müsste dann irgendwas mit wenigen Ohm rauskommen.
  • Kabelbruch – Ein Heizstab frisst viel Strom, die Kabel werden warm, kalt, die Hülle kann steif werden und bei dem Vibrieren einer Maschine kann das Kabel dann nicht mehr…. Da muss man mal da gucken, wo die Leitungen am meisten bewegt werden. Der Kabelstrang ist irgendwo fast und dann geht´s zum Heizstab. Man kann im Notfall ja mal die ganze Leitung durchmessen
  • Ein Relais schaltet den Strom für den Heizstab ein. Da kann ja auch mal ein Kontakt durchbrennen. Dann kann man das Relais austauschen oder zumindest die Kontakte nachschleifen.
  • Eine Lötstelle auf der Steuergerätplatine könnte noch kalt sein und das Relais nicht schalten oder der Sensor für Temperatur nicht mehr melden.
  • Der Temperatursensor, der gleich neben dem Heizstab sitzt, könnte die Temperatur nicht innerhalb einer Zeit X nach dem Aufheizen melden. ein defekter Sensor ist unwahrscheinlich aber vielleicht sitzt er nicht mehr da, wo er sitzen soll.

Bei mir war es Nummer 2 – der Kabelbruch. Ich habe den Stecker gezogen und dann hinten 6 Schrauben gelöst und den Riemen ersteinmal zur besseren Übersicht abgenommen. Auf der Unterseite rechts im Bottich sitzt der Heizstab. Und da gehen die Kabel (1,2,4) hin. Das linke davon (1) ist wirklich vom Stecker ab.

DSCN4398aAuf dem Foto sieht man das rote Kabel, das ich schon ein wenig vom Stecker abgezogen hatte. (gelber Kreis) In der Mitte der Anschlüsse sitzt übrigens der Sensor (3) . Das ist der mit dem weißen Stecker drauf mit den dünneren weißen Kabeln.

Einfach einen Steckschuh aus dem KFZ-Zubehör an das Kabel und neu draufgesteckt. Wer weiß, was ein Servicetechniker gekostet hätte, der der erschrockenen Hausfrau einen verkalkten Heizstab zeigt, dran herumkratzt und vom Kalkinfarkt faselt…. wieder Geld gespart.

Meine Arbeitszeit 15 Minuten – 10 Minuten Recherche im Web und alles ist wieder gut.

 

bookmark_borderKleine Ursache – große Wirkung

Mein Auto hat mal wieder Probleme mit der Kühlung. Das Kühlwasser tritt an einer unbekannter Stelle aus und beschränkt mich plötzlich auf Kurzstrecken und ich fahre schnellstens in die Werkstatt. Ich hatte auf einen Marderbiss getippt.

Aber es war doch noch simpler: Die Plastikkappe, die am höchsten Punkt des Kühlsystems am Zugang zur Innenraumheizung das Kühlsystem verschließt war gebrochen. So dampfte das unter Druck stehende Kühlwasser hier munter heraus und entzog sich somit dem System.

Die Kappe – 3,50€, Kühlsystem entlüften, neues Kühlwasser rein, Frostschutz dazu und die Mehrwertsteuer nicht vergessen und schon sind das mal eben 45€ 🙁

Naja, es hätte schlimmer kommen können.

bookmark_borderSchlafbesuch

Lars Freundin Julia hat sich zum Schlafbesuch angesagt. Am Nachmittag gehen wir gemeinsam zum Jahrmarkt. Beim letzten Besuch haben Lars und Sophie in letzter Sekunde das Karussell verschmäht. Auch dieses Mal verlassen Sie in letzter Sekunde das Karussell. Also fährt Julie erst einmal eine Runde allein. Dann wollen die zwei aber dann doch. Also los. Lars geht mit Julia in eine Gondel und Sophie macht die Chauffeurin für ein kleineres Kind, das in die gleiche Gondel will. Und dann geht es los: Erste Runde auf Bodenebene und dann entdecken die Kinder den Hebel in der Mitte des Armaturenbretts und dann erhebt sich die Gondel in die Luft. Ja ! Nun geht das Freudengeschrei los. Da können die Großen im Superhopser nicht mithalten. Im nächsten Karussell sitzen die drei zusammen in einem fliegenden Goofy. Und noch einmal werden die Ohren durch freudiges Quietschen zum Tinnitus getrieben 🙂

Der Abend wird lang. Nach dem „Sandmännchen“ und „Mia and Me“ muss ich noch eine „Yakari“-Geschichte vorlesen. Dann ist es erst einmal von 19:45bis 20:30 Uhr ruhig. Nach einem leisen Geflüster geht die Kindertalkshow los. Ab viertel nach neun werden die Pausen zwischen den Talkeinheiten jedoch merklich länger 🙂 Um halb zehn ist dann Ruhe – bis halb sieben ! Und dann heißt es : „Aufstehen und Brötchen holen, Frühstück.“

bookmark_borderBewegung muss (leider) sein

Hier die leidige Erkenntnis für alle, die nicht nur das Luxusproblem haben 2 Kilo abnehmen zu wollen:
Es führt an Bewegung nichts vorbei. Aber es wird leichter, denn wenn ein normaler Mensch ständig mit einem Sack Zement um den Bauch rumläuft, wird er schnell abnehmen, denn das ist anstrengend. So geht es auch jenen, die ihren Bauchspeck mit sich herumtragen. Doch ist das Fett erst einmal weggeschmolzen hat der Körper weniger zu tun, weniger Masse zu heizen und verbrennt weniger Kalorien. Das kann echt zum Frust werden, wenn die Kilos plötzlich nicht mehr so schnell purzeln. Hier bloß nicht aufgeben, sondern die neue Freiheit nutzen: Spaziergänge, Radfahren oder Anderes wird plötzlich leichter. Nun muss nur noch der Schweinehund mitmachen 🙂

Ich hab mir, wie bereits geschrieben, ein Trimmrad über EBAY-Kleinanzeigen gekauft. Damit habe ich keine Ausrede mehr bei schlechtem Wetter, Kälte, Hitze, Heuschnupfen, Regen, Hügeln Kindern, die allein bleiben oder sowas. Ich fahre wenn ich Lust habe und solange, bis mir der Hintern schmerzt und kann nebenbei Musik hören. Ich habe mir bei Youtube eine Playlist mit Tanzmusik zusammengestellt, die so etwa bei 120-135 Bpm liegt, so dass ich mit 60-68 Umdrehungen pro Minute zügig in die Pedale trete.
Es zwingt mich ja niemand, den 8. Gang zu nehmen, ich schalte einfach runter, wenn es mir zu schwer wird, halte aber mein Tempo.

Wichtig: Ich bin weder Arzt, noch habe ich eine einschlägige Ausbildung habe und die Kenntnisse aus berufener Hand hier so wiedergebe, wie ich sie verstehe und deshalb keine Garantie für ihre wissenschaftliche Korrektheit geben kann. Es ist halt ein Denkmodell.

bookmark_borderAngrillen

Das milde Frühlingswetter hat uns zum Grillen gebracht. Der Baumarkt hatte einen Gasgrill im Sonderangebot. Nun grillen wir ein wenig rauchfreier und echt schmackhafter. Bevor nun die Grillexperten sich für das Raucharoma stark machen, kann ich sagen, dass ich auch erst skeptisch war. Aber es schmeckt wirklich. Das Fleisch ist nicht weniger schmackhaft als auf dem Kohlegrill und die Tatsache, dass das herunter tropfende Fett nicht als Brandsatz dient, den man nachher als Asche-Fett-Matsche aus dem Grill kratzen muss, lässt das Grillgut gleichmäßig gelinden. Selbst Petras Spare-Rips sind goldbraun. So habe ich sie noch nie auf einem Holzkohlegrill hinbekommen.

Ich habe gelesen, dass selbst Starköche wie Lafer, Rach und Co bei Blindverkostungen das Grillgut nicht eindeutig einer Grillart zuordnen konnten. 🙂 Und der Grill ist schneller an als der Kohlegrill und ist schneller kalt, weshalb wir sicher bald öfter mal grillen werden 🙂

 

 

bookmark_borderSiemens Kondenstrockner iQ500 blueTherm

Kondenstrockner sind etwas Feines. Sie sparen Energie, weil sie die Luft erwärmen, diese das Wasser aufnimmt und in einem Kondensator (Im Prinzip wie eine Klimaanlage in Mini) die Luft auf der einen Seite abkühlt und ihr so das Wasser entzieht. Die Abwärme dieser Wärmepumpe wird wieder benutzt, um die getrocknete Luft aufzuwärmen, weshalb man ohne stromaufwändigen Heizstab auskommt. Das Wasser wird von Zeit zu Zeit aus dem Auffangbehälter nach unten abgelassen, um den Kondensator zu reinigen. Dann wird es wieder hinaufgepumpt und kann mit Hilfe einer großen Schublade entnommen werden.

Aber irgendwann trübt sich die Freude ein: Unser Trockner sagt man wieder „Behälter voll. Aber voll ist da nix. Die Lampe geht an und die Wäsche bleibt feucht. Im Behälter findet sich nur wenig Wasser.

Schuld daran ist der Wassersensor in der Wanne unten. Der ist nämlich noch von feuchter Matsche umgeben. Diese bildet sich aus dem Kondenswasser und ganz feinen Staubflusen, die man im Wasser auch nicht greifen kann. Das fiese scheint zu sein, dass diese Flusen sich nicht mit dem Wasser bewegen, wenn die Pumpe das Wasser ansaugt und dummerweise liegt der Sensor in einem toten Winkel des Behälters, wo sich Wasser nicht bewegt.

Also Strom raus, und den Trockner auf einen Tisch gestellt. Dann habe ich den Deckel und die rechte Seitenwand entfernt. Dazu benötigt man einen Torx-Bit für den Schrauber. Vorsicht! Die Metall-Seitenwand ist scharfkantig.

Auch die 3 Schrauben(1,2,3)  für den Sensor kann mit dem gleichen Bit herausdrehen. Evtl. muss man den Riemen von der Trommel entfernen, damit man besser herankommt. Dann geht auch die Feder (5) ab, die den Riemen auf Spannung hält. Die Feder lässt sich mit wenig Kraft später wieder einhängen.

Bodenplatte rechts

Das Kabel am Sensor (4) sollte man vorher entfernen. Eine kleine Plastiknase muss man vorsichtig beiseite biegen, damit der Stecker sich abziehen lässt. Den Sensor kann man dann gut herausnehmen und die Enden sauber machen. Den Schlamm auf dem Boden der Wanne muss man nun herausspülen. Dazu kann man frisches Wasser entweder in den runden Ablauf des Wasserbehälters oben oder in die Öffnung für das Flusensieb gießen. Mit einem Nass-Trocken-Sauger kann man nun hier alles absaugen. Dabei kann man die Pumpe etwas anheben.

Sensor mit Flusen
Sensor mit Flusen

Wer glaubt, dass die Pumpe (6) verschmutzt sein könnte, kann diese auch herausnehmen. Dazu muss man mit kleinen Händen den Schlauch abpfriemeln, das Kabel abnehmen (Auch dies ist mit einer kleinen Plastiknase gesichert) und die Pumpe(6) herausnehmen. Das ist echte Fummelarbeit. Ich habe dazu beim ersten Mal fast eine Stunde gebraucht. Zwischen dem Antriebsmotor und dem Kompressor (7) ist echt wenig Platz !

Beim zweiten mal ging es schon besser, aber ich habe echt vergessen in welcher Lage man die herausnehmen muss. 🙁  Der Schlauch an der Pumpe geht unter der Trommel hindurch und auf der linken Seite hinten oben zum Wasserauffangbehälter. Wenn man den etwas weiter herausziehen will, kann man den oben gut abnehmen. Auf der Unterseite der Pumpe sitzt eine Plastikkappe, die man vorsichtig abnehmen kann. Darunter kommt dann das Kreiselrad der Pumpe zum Vorschein. Das ist alles, was man sauber machen kann.

Wenn man die Pumpe raus hat, sollte man sich die Zeit nehmen den Boden des Tanks gründlich zu spülen. Beim ersten Mal habe ich nur den vorderen Teil sauber gemacht und 3 Monate später das gleiche Theater. Mit etwa 15 ein-Liter-Spülungen durch den Kundensator-Reinigungszulauf, durch den Behälterüberlauf und die Öffnung der Flusensiebe kamen immer neue Flusenteppiche in meinen Nass-Sauger. Mit einem langen dünnen Pinsel kommt man noch ein wenig tiefer in den Behälter und kann diesen besser reinigen.

Wenn man dann alles gereinigt und wieder zusammengebaut hat, ist der Trockner wieder bereit für den nächsten Einsatz. Diese Reinigung habe ich nach etwa 2 1/2 Jahren zum ersten Mal durchgeführt und mache sie inzwischen etwa 1-2 mal im Jahr.

bookmark_borderReiten

Lars und Sophie lösen bei unserer Nachbarin Steffi ihren Geburtstagsgutschein ein: Einen Ausflug zum Reiterhof. Nach der Fellpflege von Merlin dürfen die zwei mit Steffis Tochter Bente eine kleine Zirkusvorstellung ansehen. Merlin apportiert Spielzeugtiere, setzt Steffi den Hut auf und so weiter.


Sophie auf Merlin

Anschließend dürfen die zwei dann reiten. Lars hat noch ein wenig Probleme, sich auf der Mitte des Pferderückens zu halten. Er hatte sich vor Sophie´s Ritt auch noch nicht entschieden, ob er wirklich reiten wollte. Aber zurückstecken wollte er auch nicht.

Lars auf Merlin

Also eine Runde nach der anderen geht es um den Platz.

bookmark_borderRadfahren II

Lars schwor erst einmal weiter auf das Laufrad. Als Sophie 4 Wochen später auf ihr voll ausgestattetes 18er Fahrrad wechselte, hat er sich jedoch das Tigerentenfahrrad gekrallt und wir haben die Stützräder wieder herausgesucht. Und los ging es mit Vollgas …. rechts in die Böschung ! Naja Aller Anfang ist schwer. Am Tag darauf ging es schon besser mit dem Geradeaus lenken, aber zuweilen findet Lars doch mal aus versehen den Rückwärtsgang …. 🙂 Das Gleichgewicht hindert Lars noch immer dran, auf die Stützräder zu verzichten und die Bremsungen erinnern an Wolle Petry (Ganz oder Gar nicht). Aber das wird schon Sophie pendelt währenddessen zwischen Lars und der nächsten Straßenkreuzung hin- und her. 😉

bookmark_borderBMI (Body-Mass-Index ) und Gewichtsveränderungen

Der Body-Mass-Index. Das Wundermittel aller Statistiker.

Teilt man das Gewicht durch das Quadrat der Körpergröße, dann kommt da ein BMI raus. Ein Baby mit 3,5 Kg und 50cm Größe hat also einen BMI von 14. Mit einem BMI von 40 ist man stark übergewichtig.

(c) www.BMI-Rechner.net | Nährwerte

Das funktioniert solange man nicht gerade Amputationen hinter sich hat ganz gut und das von Kindern bis zum Greis. Ob das Baby mit BMI 14 gleich magersüchig ist, können wir mal mit einem Schnunzeln belächeln, wer sich aber mit einem BMI von 40 noch schlank fühlt, darf Einstein und Hawking Konsultieren. Denn da ist es eher die große Masse, die daraus eine Raumkrümmung macht.

Was also tun, wenn der BMI nicht stimmt ? Ruhig mal mit dem Hausarzt sprechen. Wenn der Arzt aufgrund von Gewichtsproblemen Ansätze von gesundheitlichen gefahren wittert, kann er eine Ernährungsberatung befürworten. Mit dieser Empfehlung geht man zur Krankenkasse und beantragt einen Zuschuss. Da gibt es diese tollen Wieviel Kalorien hat Schokolade-Kurse und man kann die Tabellenbücher gern auswendig lernen. Wer auf Gruppenkuscheln Lust hat, der kommt da gern hin. Ob die Selbsthilfegruppe hilft, kann ich nicht sagen. Ich bin nie hingegangen.
Stattdessen habe ich mir eine Ernährungsberaterin empfehlen lassen. In Kiel praktiziert Frau Dr. Mautner . Sie hat mich und meine Frau schon einmal gut beraten. Die Krankenkasse gibt einen großen teil der Kosten dazu.

Bei mir ist es so, dass Nahrungsmittel durch andere ersetzt werden können, dass ich Produkte finden konnte, die bei gleichem Genuss weniger Fett oder Zucker in meinen Körper bringen und ich werde mir meiner Nahrungsmittelfallen bewusst.
Ich will hier nicht auf Einzelheiten eingehen, denn jeder Mensch ist anders und hat andere Vorlieben und es bedarf einer individuellen Beratung im Einzelfall.

Wichtig: Ich bin weder Arzt, noch habe ich eine einschlägige Ausbildung habe und die Kenntnisse aus berufener Hand hier so wiedergebe, wie ich sie verstehe und deshalb keine Garantie für ihre wissenschaftliche Korrektheit geben kann. Es ist halt ein Denkmodell.

bookmark_borderHeimtrainer

Nun ist es so weit: Ich will mal Sport treiben. Aber wann? Wenn Petra mal Abends unterwegs ist, kann ich ja schlecht mal eben mit dem Rad los, bei Regenwetter mag ich ja auch nicht und im Winter ist es glatt und wenigstens zu kalt und, und, und.

Schluss mit den Ausreden. Über EBAY Kleinanzeigen habe ich mir für 25€ ein Trimrad älteren Baujahres gekauft. Okay, den Sattel werde ich eines Tages mal gegen einen weicheren ersetzen und eine Lenkerverlängerung wäre mal interessant. Aber wer baut auch schon Heimtrainer für 2,02m Menschen ?

Nun fange ich erst einmal mit dem Vorsatz an, 20 Minuten 2-3 mal die Woche durchzuhalten. Ja, wenn man so ließt, dann steht überall, dass man erst ab 30 Minuten Fett verbrennt und überhaupt…. Aber ich habe bisher noch nie regelmäßig Sport gemacht und nun habe ich keine großen Ausreden mehr und ein wenig Bewegung ist mehr als gar keine.

bookmark_borderScherenverbot

Sophie sagt, sie hatte Langeweile. Und da hat sie sich die Haare abgeschnitten. Die schönen langen Haare. Was sah diesen kleine Mädchen doch hübsch aus und nun …
Nun sieht sie aus, als wäre sie gerupft worden. Es wird eine Weile dauern, bis wir das alle verdaut haben. Sophie glaubte, die Haare wären am nächsten Tag wieder gewachsen, aber leider musste sie feststellen, dass das nicht so war. Petra hatte erst einmal einen Heulkrampf und mich packte echt die Wut und am Abend habe ich auch geheult.
Andere Eltern lachen mit Rückblick auf ihre eigenen Kinder darüber und sagen, es gäbe schlimmeres. Es scheint auch eine Tendenz dazu zu geben, das Mädchen eher mal die Haare abschneiden.

Vielleicht ist es eine Emanzipation, eine unbewusste Befreiung von der kindlichen Niedlichkeit hin zum Ausdruck einer Selbständigkeit. Ich will nur hoffen, dass Sophie nicht in ihren weiteren Schritten zur Selbständigkeit zu extremeren Dingen neigt.

Bis auf Weiteres hat Sophie Scherenverbot. Jedenfalls wenn niemand dabei ist. Ich traue dem Frieden nicht, aber Frau Schmidt, unserer Friseurin, hat sie in die Hand versprochen, dass sie das nicht noch mal macht.

bookmark_borderSophie kann Radfahren

Sophie hat darauf bestanden bei ihrer ersten Fahrt mit dem Fahrrad statt dem Laufrad Stützräder am Fahrrad montiert zu bekommen.

Wir haben eigens welche gekauft. Allerdings waren diese schon auf den ersten Metern eher hinderlich und so hat Sophie dann schon auf dem Weg vom Eekbrook zum MFG-Gelände die Stützräder nur noch in der Luft hängend montiert gehabt.

Am Wasser habe ich dann der besseren Kurvenlage wegen die Räder vollends demontiert und Sophie hat sofort damit begonnen, einen Kreis nach dem anderen zu fahren.

Sophie auf dem Fahrrad
Sophie: „Störe meine Kreise nicht“ 🙂

bookmark_borderRadfahren I

Im letzten Sommer war Sophie noch nicht gut Freund mit dem Fahrrad. Der Unterschied zwischen vorwärts und rückwärts treten war nicht ihr Ding und überhaupt waren die Stützräder viel zu sperrig für die engen Wege.

Im Herbst wurde das ehemalige MFG5-Gelände in Holtenau für die Öffentlichkeit freigegeben. eingezäunte Bereiche säumen die großzügigen Straßen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden dürfen. Im Winter hatten Lars und Sophie dieses Areal schon einmal mit ihren Laufrädern erschlossen.
Nun haben wir ein Fahrrad, das wir das Tigerentenfahrrad mit Stützrädern ausgerüstet und Sophie ist losgedüst. Nach 100Metern habe ich die Räder höhergedreht und weitere 200 Meter später habe ich die so hoch geschraubt, dass Sophie nur bei den Kurven darauf lad. Nun war es nur noch eine Frage der Zeit, bis ich die Stützräder abbauen und Sophie nur noch das Anfahren lernen musste. Einen Tag später wollte sie erst einmal das Bremsen lernen (Rücktritt ist was cooles. Da kann man auch gleich mal das Anfahren wieder trainieren… Und schon eine Woche später ging es auf High-Speed-Kurven um Papa herum.

Sophie beim High-Speed-Kurven fahren

Lars nimmt nun Sophie´s Laufrad, was noch ein wenig größer ist, als sein bisheriges.

Lars auf dem Laufrad

bookmark_borderValentinstag

Valentinstag – es scheint so, als sei dieser tag neben dem Muttertag eine weitere Umsatz generierende Erfindung der Floristen. Dabei geht laut Wikipedia der Tag auf das Gedicht eines englischen Dichters zurück.
Was also schenken zum Valentinstag, wenn die Ehefrau keine besonderen Wünsche hat, die man ihr erfüllen könnte, wenn die Blumen eher wie ein obligatorisches Accessoire anmuten und Liebesbekundungen im Alltagsstress unterzugehen drohen ?

Petra holt jeden Samstag morgen die Brötchen von unserer Lieblingsbäckerei Ahrens am Eckerner Platz in Holtenau, wo noch täglich frisch und vor Ort selbst gebacken wird.
Ich habe die Bäckerin meines Vertrauens gefragt, ob sie nicht in der Backstube einige herzförmige Frühstücksbrötchen in Auftrag geben könne. Und es hat geklappt. Überraschung gelungen. Als Petra die Brötchen am Frühstückstisch ausgepackt hatte, war sie echt gerührt. Eigene Herzchenbrötchen !

Nächstes Jahr könnte ich vielleicht mal den ortsansässigen Schlachter fragen, ob er eine Herzchensalami macht ?!

bookmark_borderWeihnachtsspeck ?!

Kürzlich habe ich im Radio gehört, dass man über Weihnachten gar nicht so viel zunimmt, wie man meint. Es wären im Schnitt auch nur 385g. Naja. Bei mir war es auch sicher nicht Weihnachten, sondern eher das Silvesteressen mit Raclette, was ein wenig Hüftgold gebracht hat. Unterm Strich haben die Weihnachtstage 400g (also nicht weit von den genannten 385g entfernt) gebracht.

Mit viel Bewegung zwischen den Festtagen, einem späten Frühstück, einem ausgelassenen Mittagessen oder dem einen oder anderen Brötchen weniger zum Frühstück ging das eigentlich ganz gut ohne dass da Hunger aufkommt.

Mein Jahresziel von 130kg hatte ich ja schon im Oktober erreicht. Mein Ersatzziel, die 120kg habe ich nur knapp um 2kg verfehlt. Dennoch bin ich mit einem BMI unter 30 ins neue Jahr gegangen.

Nun hoffe ich auf milderes Wetter, damit ich mein frisch renoviertes Fahrrad auch mal zum Einsatz bringen kann. Die 5 1/2 km um den Flughafen gestern waren doch echt ein bisschen frisch.

bookmark_borderHalloween 2014

Inzwischen ist Halloween zu einem Feuerwerk der Süßwarenindustrie geworden. Ich hatte ja schon in den vergangenen Jahren das Gefühl, dass die Kinder bewusst in unserer Straße abgesetzt werden, um hier von Tür zu Tür mit mehr oder weniger originellen Sprüchen Naschies abzusahnen.

Bei den verschiedensten Vorträgen habe ich einen gewissen Spaß daran gefunden meinerseits die „Geister“ zu erschrecken. Mal mit der Gasmaske auf dem Gesicht, mal mit der Großpackung Spezialkleister in der Hand.

Keinen Spruch habe ich wohl häufiger heruntergeleiert bekommen, als „Wir sind die kleinen Geister, wir essen gerne Kleister und wenn Sie uns nix geben, dann bleiben wir hier kleben“. Das Angebot einer Packung Kleister haben die Kinder aber alle merkwürdiger Weise abgelehnt und doch zu den Naschies gegriffen.

Lars und Sophie haben von mir auf ihre Tour mit Julia eine eigene Losung auf den Weg bekommen:

„Wir sind die kleinen Geister
und suchen unseren Meister
wir finden ihn beim Naschen
ganz tief in unseren Taschen“

Eine Abwandlung des bekannten Vierzeilers, die offenbar vielen Anwohnern gefallen hat und für reichlich freudige Gesichter gesorgt hat.

bookmark_borderIce bucket Challenge

Nun hat es also auch mich erwischt. Seit einiger Zeit macht das Ritual die Runde, sich mit Eiswürfelwasser zu begießen. Carsten Köthe, Helene Fischer, Y-Titty, Bully, und viele andere haben es gemacht. nun bin ich vom Technik-Chef des Mediendoms, Markus Schack nominiert worden. Ein letzter warmer Tag draußen, also alle zur Verfügung stehenden Eiswürfel aus dem Gefrierfach gekramt und schnell mal eine kalte Dusche genommen und drei weitere Menschen nominiert.

Mehr dazu auf Facebook.

bookmark_borderLeuchtturm

Ich habe den Leuchtturm in unserem Garten umgebaut. Das ursprüngliche Blinklicht funktionierte nur mit einer konventionellen Glühbirne. Die Energiesparlampen gehen da nicht, weil sie eine zu lange Zeit benötigen, bevor sie in voller Stärke leuchten. Zudem vertragen die Vorschaltgeräte das ständige Ein- und Ausschalten nicht.

Eine LED-Lampe verträgt dieses Blinken vielleicht auch nicht so und zum Experimentieren sind die noch zu teuer. Außerdem soll der Leuchtturm ja draußen stehen und da sind die LED-Leuchtmittel noch nicht so ausgereift. Zudem leuchten sie selten rundum, sondern in einem geringen Abstrahlwinkel.

Also wollte ich ein rundum-Licht in rot und grün haben. Ich habe also zwei Ringe mit superhellen LED´s (15000cd) gebaut mit je 10 LED´s, die ich um 180° versetzt geschaltet, so dass die eine LED nach vorn rot und nach hinten grün leuchtet. Die LEDs habe ich mit einem einfachen Dekadenzähler (4017) angesteuert und mit einem Impulsgeber (NE555) getaktet. So leuchtet nun der LED-Leuchtturm durch den Garten. Besonders im Winter ist das sehenswert, weil die Lichtstreifen im Schnee toll reflektieren.

Bei Sonnenuntergang geht nun der Leuchtturm an und zieht seine Kreise 🙂

bookmark_borderRaspberry Pi und das Geheimnis des Fernsehens

Es gibt viele Wege, einen  Fernseher zu einem SmartTV zu machen. Man kann sich Set-Top-Boxen von verschiedenen Anbietern mit teuren Verträgen bestellen und sich mehr Programme ins Haus holen, als man je gucken kann. Man kann aber, wenn man jetzt nicht gerade auf besonderen Komfort aus ist, einen kleinen RaspberryPi mit dem Fernseher mittels eines HDMI-Kabels verbinden. Die Tastatur kann man als Bluetooth-Version mit Touchpad auslegen und nun benötigt man nur noch einen LAN-Anschluss und eine Steckdose für das Micro-USB-Netzteil neben dem Fernseher.

Auf dem Pi wird „Raspbmc“ installiert. Eine fertige Betriebssystemversion mit dem XBMC (XBoxMediaCenter – heißt ab 2014 Kodi). Nun gilt es noch einige Plugins zu installieren und schon kann man aus verschiedenen Mediatheken und vom Fileserver im Heimnetz Videos gucken:

ARD,ZDF, Dritte Programme, KiKa, RTL,Vox,SuperRTL, Pro7,Sat1, Kabel1, ServusTV, Youtube, MyVideo und viele viele andere kann man hier gucken, wenn man eben nicht darauf Wert legt, dass man bei jedem Sender die gleiche Bedienoberfläche hat. Da sind natürlich andere Anbieter etwas komfortabler. Aber eben auch teurer.

Kosten :

Raspberry Pi 38,90
SD-Karte 8 GB 9,99
Bluetooth-Tastatur mit Touchpad 14,99
Netzwerkkabel 2,50
Netzteil 5v 1A 3,95
HDMI-Kabel 1,5m 4,95
75,28

 

bookmark_borderDachdämmung

Wir haben uns die Südseite des Daches vorgenommen, um eine Zwischensparrendämmung einzubringen.

Der Raum vor den Arbeiten

Zunächst haben wir einmal die Wand von der Holzverschalung befreit und die Wand darunter in Augenschein genommen.

Der Raum vor den Arbeiten

Hinter Tapete und Putz verbirgt sich ein Drahtgeflecht, das mit Nägeln durch eine Heraklithplatte genagelt ist. Also zur Zeit der Erstellung dieser Wand kann es in Kiel keine Nägel mehr gegeben haben…. Mit dem Brecheisen lassen sich die darunter liegenden Latten herausziehen und schließlich liegen die Sparren frei.

Die Sparren sind 13cm stark und 75mm breit. Die Dämmwolle soll 18cm haben, um bestmöglich dämmen zu können. Also werden Balken in der Stärke 80x80mm auf die Sparren aufgebracht. So sind die Sparren 21cm stark und es bleiben zwischen Dämmung und Dachziegeln 3cm Platz zur Hinterlüftung.


Die gedoppelten Sparren

Die Rollen des Dämmmaterials sind 1,25m breit. Die Sparrenzwischenräume messen 81-82cm. Die Rolle lässt sich am Besten mit einem Dämmstoffmesser auf diese Breite gleichmäßig abschneiden. Dann kann man den Dämmstoff gut als ganze Bahn von 1,70m vom Boden bis fast zur Decke zwischen die Sparren klemmen. Moderne Glaswolle kratzt nicht so, wie man es immer hört. Dennoch habe ich mich für voll bedeckende Kleidung entschieden und bei der Verarbeitung nehme ich meine ABC-Maske.


Die Dämmwolle zwischen den Sparren

Auf die Sparren und das Dämm-Material wird die Dampfbremsfolie getackert. Wir haben das alles nach Anleitung vom Hersteller Isover gemacht. Diese Videos kann ich jedem nur empfehlen. Wenn man sich an diese Anleitungen hält, kann man wirklich nicht viel verkehrt machen. Die Folie wird an den Wänden, am Boden und am Fenster angeschlossen und dichtet nun den Raum mit einer Klimamembran ab, die im Sommer die Luftfeuchtigkeit nach draußen entlässt, im Winter jedoch dafür sorgt, dass die Luftfeuchte im Raub bleibt, damit sie nicht in der Dämmung kondensiert.


Die Dampfbremsfolie

Genug der Werbung. Nun kommen die Latten für die Gipskartonplatten auf die Folie. Die Gipskartonplatten werden draufgeschraubt. Dafür haben wir etwa 5 Stunden gebraucht. Insbesondere die Über-Kopf-Arbeiten sind echt nicht so einfach. Man kann dafür auch Teleskop-Stützen nehmen. Dann kriegt man das auch schon mal allein hin. Aber zu zweit macht es eben Spaß 🙂


Gipskartonplatten auf der schrägen Wand

Nun werden alle Plattenübergänge verspachtelt und ggf. noch glatt geschliffen. Nun kann das Tapezieren losgehen. Einen Tag später wird alles gestrichen und fertig ist das Zimmer. Es kommen natürlich noch so Kleinarbeiten wie Fußleisten, Steckdosen, Heizung usw.


Die fertige Wand

Die Arbeiten haben wir zunächst auf der Südseite im Frühjahr gemacht, im Herbst dann die Nordseite. Man darf das echt nicht unterschätzen. mehr als eine Woche muss man für diese Arbeiten echt einplanen und das von früh bis spät.

 

bookmark_borderVorbau

Der Vorbau musste vor Beginn der Isolierungen von der Außenwand abgetrennt werden und wir haben ihn erst einmal beiseite gelegt. Nun muss er um 16cm nach vorn versetzt wieder angebracht werden. Nun passen natürlich die Enden nicht mehr auf die Treppe. Die alten Halterungen waren in der oberen Stufe eingelassen, nun müssen die abgeflexten Füße verlängert und in die untere Stufe eingelassen werden. Unser Nachbar Günni hat einige Stücke Baustahl besorgt und bringt mir das Schweißen bei. Die Füße sind nun verlängert und können in die vorbereiteten Löcher eingesetzt werden. Da der Vorbau einige hundert Kilo wiegt, haben wir ihn mit 6 Personen aufgerichtet. Zum Schluss werden die Halterungen befestigt, die Füße einzementiert, die Streben gestrichen und die Seitenwand wiederhergestellt.

 

 

bookmark_borderIsolierung der Außenwände

Nun ist es so weit. Die Wände sollen isoliert werden. Lange haben wir geschwankt zwischen Putz und Klinker und wir haben uns dafür entschieden, auf die 14cm dicke W032-Isolierung Riemchen aufbringen zu lassen. Das Gerüst steht schon einmal und die Fenster sind abgeklebt.

Nach der Reinigung der Außenwand werden die Styropor-Blöcke verklebt.

Die Vorderwand mit Styropor und Gerüst

Für die Gestellung des Gerüste auf der Rückseite mussten wir die Terrassenplatten komplett hochnehmen.

Zum Schluss wurde die Wand verputzt und schließlich die Riemchen aufgeklebt.

Die Riemchen sind schon drauf

bookmark_borderneue Fenster

Nun ist es so weit. Nachdem wir verschiedene Fensterbauer darum gebeten hatten, uns einen Kostenvoranschlag zu erstellen, haben wir uns nun entschieden und nun geht es los. Die alten Fenster wurden alle ausgebaut und die neuen Fenster eingebaut. Ein kleiner Kollateralschaden: Das Kabel für einen Lichttaster verlief unter der alten Fensterbank und wurde bei den Abbrucharbeiten durchtrennt.

Entgegen der ursprünglichen Abmachung konnte sich plötzlich niemand mehr daran erinnern, dass die Verkleidung der Fensternischen auch sofort nach dem Fenstereinbau erfolgen sollte. Naja. etwa 10 Telefonate später wurden eilends Gipskartonplatten besorgt und die Fensterstürze verschalt. Prima. Nun ist alles fertig. Es muss nur noch gestrichen werden.


Die alten Fenster

Die neuen Fenster

Wir haben nun Dreifachverglasung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,6 und es pfeift jetzt auch nicht mehr, wenn der Wind um die Häuser zieht 🙂

Demnächst können dann die Maler anrücken und die Außenwand verkleiden.

bookmark_borderOlath

Lars-Oliver und Nathalie haben uns besucht. Die Kinder haben schon oft nach den zweien gefragt. Nach vielen Versuchen haben wir dann heute endlich mal einen Termin gefunden. Die beiden haben für die Kinder JoJos mitgebracht. Lars und Sophie haben für diese Dinger einen eigenen Namen gefunden: Olath ! Wie sie ausgerechnet darauf kommen, erschließt sich mir nicht, aber wir müssen ja nicht alles wissen 🙂

bookmark_borderPapa-Missbrauch

Heute bin ich nach Hause gekommen und von Lars und Sophie haben mich begrüßt, als hätten sie mich tagelang vermissen müssen. Dabei war heute erst der erste Arbeitstag nach den Ferien und soo lange haben wir uns ja nun noch nicht aus den Augen verloren 🙂

Als ich auf dem Sessel sitzend mit Knutschies überhäuft angelächslt wurde, dämmerte es mir. Dann kam auch schon das Wort über Larsi´s Lippen, das sich hinter der ganzen Freundlichkeit verbarg : LAPTOP !

Ich sollte meinen Laptop herausholen und über Youtube die Maus, Lars Eisbär, Heidi oder Elefant anmachen.

Daher weht der Wind. Nun fühle ich mich echt ein wenig missbraucht. Ich bin also nur der Schlüssel zu Youtube …. Hmmmm. Ob ich das durchgehen lassen kann ?? 🙂 🙂 🙂

bookmark_borderPapa Zauberer

Lars und Sophie haben am Abend zusehen dürfen, wie ich zwei Raketen gezündet habe. Allerdings hat Lars dann auch genug gehabt. Er wollte wieder rein. Sophie hatte zwar auch genug, aber nach einer Stunde wollte Sophie noch mehr sehen. Ich habe dann im Garten ein wenig Kleinfeuerwerk gezündet. Lars und Sophie haben dann mit Petra und Petra drinnen gewartet.

Das Feuerwerk aus sicherer Entfernung war ein besserer Erfolg. Ich wurde als Zauberer betitelt, die beiden haben gejohlt und sich echt gefreut. Somit waren die Raketen und kleinere Knallereien für die Beiden mit einem positiven Erlebnis verknüpft.

Günter hat dann noch im Garten ein paar Böller gezündet. Und da die zwei Günter sehr mögen, waren nun auch Böller positiv besetzt. Prima für die Nacht.

Lars und Sophie sind wie sonst auch um sieben zu Bett gegangen und haben friedlich die Nacht durchgeschlafen.