• High-Speed Kochkurs mit Johann Lafer

    Petra hatte beim Eismann einen Online-Live-Kochkurs mit Johann Lafer gewonnen und freute sich schon seit Wochen drauf. Mehrere Tüten Tiefkühlware lagerten seit einigen Wochen in unserer Kühlung, um nun zum Einsatz zu kommen. Penibel hat Petra alles am Morgen aufgetaut, bereitgestellt und die frischen Zutaten wie Zimt, Feldsalat, Dill, unbehandelte Zitronen etc. bereitgestellt.

    Um 17:20 begann dann also die WebEx-Sitzung, zu deren Beginn alle der 130 Teilnehmer ihr Mikrofon eingeschaltet hatten, was der Gastgeber offenbar nicht wahrnahm, weshalb Petra die Vorspeise aus dem ruckelnden Bild am Tablet ablesen musste. 😀

    Dann gab es endlich die Vorspeise: Feldsalat mit Pfifferlingen auf Kartoffelrösti. 20 Minuten Pause zum Essen, abräumen, aufräumen, Zutaten herrichten. Akkordarbeit!

    Während des Hauptgerichts stellte trennte sich die Spreu vom Weizen. Wohl dem, der einen Herd wie Herr Lafer hat, der in der Lage ist, die Pfanne in jenem Moment heiß zu bekommen, in dem man den Einschaltknopf der Platte aufgedreht hat. Gnocchi braten, Speck anbraten, Fisch im Ofen garen, Soße anrühren, Weintrauben halbieren… Zwischendurch hatten sich einige Teilnehmer darüber beklagt, dass der Sternekoch sich nicht ans Rezept halten würde. Dazu erklärte er lapidar, als Koch halte man sich nie ans Rezept. Dumm nur, wenn mehr Zutaten gebraucht werden, als vorhanden sind.

    Absolutes Internetverbot für die Kids wegen verstopfter Leitung und die Hilferufe aus der Küche, weil auch eine Hausfrau keine 4 Arme hat, erreichten mich im Minutentakt.

    Nun hab es also Fisch auf Gnocchi mit Speck. – 25 Minuten Pause, in der ich es sogar schaffte meiner ermüdeten Frau die Pfannen abzuwaschen, die Küche auf Vordermann zu bringen und die WebEx-Sitzung neu zu starten, deren Bild zwischenzeitlich eingefroren war.

    Zur Nachspeise durften die Zimtkekse aus dem Ofen befreit werden, die dann das Eis auf heißen Beeren garnierten.

    Ende der Veranstaltung, die nebenbei ein Kulinarisches Festmahl war, auch wenn im Nachhinein auffiel, dass der verzierende Dill noch in der Küche lag und die Utensilnenauswahl eines Sternekochs mit denen eines Haushalts zumindest in der Zahl der Siebe nicht mithalten kann um 20:30 Uhr

    Fazit des Ganzen:

    • Ein Sternekoch hält sich nicht ans Rezept
    • Ein Sternekoch ist schneller, auch oder vielleicht gerade wenn 130 Haushalte gegen ihn antreten
    • Man brauch ein wenig Erfahrung in der Küche, um überhaupt mithalten zu können
    • Lippen lesen und Bildsequenzen imaginieren gehört zu den Grundskills in einem Haushalt, der erst in einem Jahr Glasfaser bekommen wird
    • Wenn auf dem Rezept 2 Siebe stehen, braucht man 7 Stück
    • Es schadet nix, den Herd mit 2000V statt 230V zu betreiben, wenn er schnell genug warm werden soll. 😂

    Es hat lecker geschmeckt, aber nun muss erst einmal Erholung her.


  • True Crime Podcast on Tour

    Bühne Troe Crime
    Bühnenbild vor dem Auftritt

    Heute war ich bei der LiveShow  des TrueCrime-Podcasts von Bayern3 mit Alexander Stevens und Jaqueline Belle in der Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg. Spannende Geschichten rund um den perfekten Mord toll erzählt von den beiden, die es sich bestens verstanden, sich die rhetorischen Bälle zuzuwerfen.

    Sonst kann man ja Alexander Stevens viel im Monolog erleben, wie es vielleicht dem Habitus eines Anwalts im Plädoyer eben entspricht. Hier aber klappte das mit dem gleichmäßigen und ausgewogenen Wortanteil prima, wie man es eben auch vom Podcast kennt.

    Wer den Podcast noch nicht kennt und vor brutalen Schilderungen nicht zurückschreckt, seine Kinder beim Hören weit wegsperrt, der darf gern mal reinhören unter https://www.bayern3.de/crime


  • Lars hat jetzt auch einen Podcast

    Lars hat mich einige Wochen lang genervt, er möchte auch endlich mal einen Podcast machen, so wie fast die Hälfte seiner Klasse. Als ich denn mal nachgefragt habe, wo man denn all diese Podcasts finden kann, müssen sich so 90% der Podcasts in Luft aufgelöst haben und die verbliebenen waren nicht aufzufinden.

    Aber wenn ich mich richtig erinnere habe ich auch in diesem zarten Alter mit meinem Cassettenradio angefangen und meine Freunde damit bespaßt.

    Lars hat sich also für die ersten 4 Folgen seinen Kumpel Leif eingeladen und ich habe ein wenig bei der Aufzeichnung geholfen. Nun ist er da: Der erste Podcast “Im Visier der Pubertät”.

    Unter https://anchor.fm/lars-schmeling ist Lars nun jeden Sonntag ab 12 Uhr mit einer neuen Folge zu hören.


  • Kirchenwahl am 1. Advent

    Die Wahl der Kirchengemeinderäte wirft ihre Schatten voraus. In diesem Jahr lasse ich mich auch in meine Heimatgemeinde Kiel-Holtenau aufstellen.

    https://www.nordkanalregion.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/kantidatinnen-und-kandidaten-fuer-die-wahl-am-1-advent.html

    Die Amtszeit endet jedoch bereits nach einem Jahr mit der Fusion der 4 nordkanalischen Kirchengemeinden Altenholz, Friedrichsort-Pries, Schilksee-Strande und Holtenau.


  • Tandemflug aus 2000m Höhe

    DCIM100GOPROGOPR0496.JPG

    Nachdem Petra es ja schon vor 2 Jahren trotz Höhenangst gewagt hatte vom Berg zufliegen, habe ich in diesem Jahr Armin angerufen. Am frühen Morgen trafen wir uns an der Talstation der Penkenbahn und es ging zunächst bei Nieselregen in 2000m Höhe zum Penkenjoch. Dort liegt der Startplatz für Tandem-Gleitschirmflieger.

    Alle anderen haben wir erstmal starten lassen, bis der Nieselregen aufgehört hat und dann ging es los. Rein in das Gurtgeschirr. Hinter mir hat Armin dann den Schirm ausgebreitet, die Schnüre sortiert und sich eingeklinkt. Bei idealem Wind hab ich dann das Zeichen bekommen “Lauf!” – Man kann ja gar nicht anders, als den Hang hinunter. Für einen kurzen Moment wurden wir von dem aufsteigenden Schirm gebremst und im nächsten Moment ging das Laufen noch ein paar Schritte und der Schwebeflug begann.

    Das war einfacher, als ich dachte. Und das hineinrutschen in den Tragesitz hat auch prima geklappt. Und dabei hatte ich während des Starts sogar noch die Teleskopstange von der GoPro in der Hand.

    Cool ! In 30 Minuten über dem hinteren Zillertal und Mayrhofen bis zur Landung auf der Wieder hinter dem Hotel Ederlehen.

    Ich bekam den ganzen tag das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. 😁

    Wer sowas auch einmal erleben möchte und dabei nicht in die Massenabfertigung der lokal ansässigen Dauerflieger geraten möchte, dem empfehle ich für einen ruhigen ersten Flug Armin Fankhauser (https://www.genuss-fankhauser.at/).

     

     

     

     


  • Weihnachten 2020

    Weihnachten fällt dieses Jahr nicht aus !

    Leider ist der Weihnachtsgottesdienst in diesem Jahr nicht möglich und dabei hatte Sophie so gehofft, noch einmal die Maria im Krippenspiel spielen zu können. Nun bleiben in diesen tagen die Kirchen leer. Damit die Gemeinde nicht so ganz ohne Gottesdienste leben muss, war zunächst angedacht worden an 17 Stationen im Stadtteil Andachten zu veranstalten.

    Das musste nun allerdings mit Rücksicht auf die Infektionszahlen in Kiel auch diese Variante verworfen werden. Nun werden wir um 16 Uhr vor die Türen treten und gemeinsam im Stadtteil singen. Dieses Kurz-Event läutet die Kirche mit ihren Glocken ein.

    Der Weihnachtsgottesdienst findet im Internet statt. Auf der Homepage der Kirche wird ein Youtube-Video des Gottesdienstes bis zum 31.12.2020 bereitstehen.

    Ich hatte das Vergnügen für Ton, Kamera und Schnitt verantwortlich zu sein.

     


  • Home-Office

    Seit Mitte März sitze ich nun im Home-Office. Der Weg ist erstaunlich kurz, weshalb ich sehr schnell im Büro bin und auch ggf. schnell wieder zuhause. Meine Erfahrungen damit sind vielfältig.

    • Der Arbeitsweg ist erschreckend kurz
    • Wer früh anfängt, macht doch irgendwie Schluss wie immer
    • Die Kommunikation mit den geeigneten Tools geht echt prima übers Internet
    • Im Home-Office isst man mehr und bewegt sich weniger
    • Es gibt teilweise mehr Redebedarf. Wie gut, dass ich ein Headset habe.
    • Irgendwie habe ich weniger Bedarf an Pause. Ich brauche einen Wecker
    • Ich bin müder nach einer Woche als sonst
    • Ich muss mich zwingen, den Kochkünsten meiner Tochter zu widerstehen, will ich mich gesund ernähren.

  • Wieder auf Sendung

    Mein alter Radiokollege Christian Meier hat seine erste Sendung bei Buddy-Radio, einem Internet-Radio mit Sitz in Heilbronn. Er hat die alte Crew von FaM – Fun and Music gefragt, ob wir Beiträge zuliefern. Natürlich haben Carsten Vollbehr und ich zugestimmt und so sind wir jeweils mit einem Wortbeitrag zu hören.
    In einem Monats gibts wohl die nächste Sendung. Auch da werden wir wieder was machen, denke ich. Wer mal reinhören will: Buddy-Radio


  • Knabenchor Konzertchor

    In dieser ungewöhnlichen Zeit geschehen außergewöhnliche Dinge: Lars ist nach wenigen Monaten im Nachwuchschor nun in den Konzertchor des Kieler Knabenchores gewechselt. Derzeit finden Proben, Elternabend und Treffen nur virtuell statt. Je nach Besserung der Pandemie-Situation kann es sein, dass der Chor schon im Herbst das erste Konzert anstreben kann. Lars hat ein Vorstellungsvideo gedreht und an die den Chorleiter zur Weitergabe gesendet.


  • Hamsterkauf

    Ich gebs ja zu. Ich habe auch einen kleinen Hamsterkauf gemacht. Konserven, Klopapier (20 Rollen für 4 Personen), Marmelade, Nudeln (die letzte Packung) Kabanossi, Wraps, mehrere Kilo Mehl, Zucker, Hefe und so weiter. Ich habe alles säuberlich im regal im Keller verstaut und dann passsierte es:
    Am Abend machte es einen fürchterlichen Rumms. In diesem Haus hat unser Vorbesitzer wirklich alles mit Kriegssicheren Befestigungen in den Wänden verankert. Keine Schraube, die nicht für doppelte Lasten ausgelegt war und kein Brett, dass nicht auch mein Gewicht getragen hätte. Nur dieses eine regal, das war lediglich mit 6er Dübeln an der Wand befestigt!
    Vier Regalträger hingen verbogen von der Wand, etliche Gurkengläser lagen zersplittert in Mehltüten und zum Glück ließ sich das Genze in einer 2-stündigen Abendaktion retten. Schade nur um 2 Kg Mehl und 3 Gläser Gurken. Aber auf diese Weise haben wir wenigstens mal alle Gläser in der Hand gehabt und alle abgelaufenen Dinge entsorgen können.


  • Vorlesewettbewerb

    Sophie hat den Vorlesewettbewerb der Klasse gewonnen!

    Letzte Woche erfuhren wir wie beiläufig, sie hätte sich beim Wettbewerb angemeldet. Den Kindern stand es wohl frei, sich dazu anzumelden. Wir haben im Nachhinein davon erfahren. Lars hatte keine Lust dazu, weil er nach eigenen Angaben nicht gern liest. Sophies Vorlesekunst ist uns schon öfter mal aufgefallen, aber dass sie sich selbst so einschätzt, dass sie an diesem Wettbewerb teilnehmen kann, hätten wir nicht geahnt.

    Nun ist sie eine von zweien, die gegen die Sieger der anderen dritten Klasse antreten sollen und evtl noch weiter mit anderen Schulen in einen Wettbewerb treten dürfen.

    Wir freuen uns für Sophie.


  • Knabenchor Nachwuchs

    Lars singt seit einigen Jahren im Kirchenchor in Holtenau. Nun ist er seit dem Spätsommer am Montag in einem zweiten Chor. Der Knabenchor Kiel hat in der Schule ein Casting veranstaltet und Lars zur Probe der Vorbereitungschores eingeladen. Anfang Dezember hat er die Anfrage bekommen, in den Nachwuchschor umzusteigen, hat das jedoch zugunsten des Krippenspiels noch bis in den Januar verschoben. Nun ist er seit Montag im Nachwuchschor und muss natürlich auch ein paar Hausaufgaben machen. Noten lernen und natürlich wie auch schon in den Jahren zuvor Liedtexte.


  • Krippenspiel 2019

    Auch in diesem Jahr spielen unsere Kinder im Krippenspiel der Kirchengemeinde Kiel-Holtenau. Sophie als Verkündigungsengel und Lars als Wirt, der Maria und Josef leider abweisen muss.

    An Heiligabend blieb kaum ein Platz in der Kirche frei. Am Vortag, so hat es sich inzwischen auch herumgesprochen, findet die Generalprobe statt. Die ist mindestens genau so schön, wenngleich die Kinder nicht alle in vollem Kostüm auftreten oder eben an der einen oder anderen Stelle noch deutlich geprobt wird.

    Lars als Wirt
    Sophie als Verkündigungsengel

    Für Lars ist es wohl nach 5 Jahren das letzte Krippenspiel in Holtenau. Wegen seines Engagements im Kieler Knabenchor kann er am Montag nicht mehr an den proben des Kirchenchores teilnehmen.


  • Weihnachts-Zentrale

    Zum ersten Mal haben wir es gewagt, mit den Kindern nach Berlin zu fahren. Weihnachtsstimmung tanken!

    Wie in den vergangenen Jahren sind wir in Charlottenburg im Hotel Rotdorn eingekehrt. Ein tolles Zimmer unter dem Dach für uns vier! Natürlich haben wir auch mal im Netz nach Alternativen Ausschau gehalten, aber da wären wir vom Preis nahezu auf den gleichen Wert gekommen und hätten unter Umständen massive Abschläge beim Komfort machen müssen.

    Uns erwartete in gewohnter Form ein weihnachtlich geschmücktes Haus und ein gemütliches Bett. Mehr braucht es ja nicht, wenn man nach Berlin fährt, um Weihnachtsmärkte zu sehen. Noch am ersten Abend haben wir den Breitscheidplatz um die Gedächtniskirche und das Brandenburger Tor besucht.

    Noch am ersten Abend haben wir den Breitscheidplatz um die Gedächtniskirche und das Brandenburger Tor besucht.

    Am Folgetag erwartete uns ein strammes Weihnachtsprogramm:

    Märkte rund um den Alexanderplatz, die Shopping-Mall Alexa, wo wir uns mit Jan getroffen haben, ein Besuch beim XXL-Shop Wehrmeister in der Karl-Liebknecht-Straße und der Weihnachtsmarkt am roten Rathaus.

    Natürlich durften Fotos an der Weltzeituhr, dem Weihnachtsmann und dem Fernsehturm-Maskottchen Turmi nicht fehlen.

    Der Weihnachtsmarkt in Spandau war für uns als Zuschauer der Weihnachts-Serie “Beutolomäus und der wahre Weihnachtsmann” natürlich besonders interessant, denn hier wurden einige Szenen mit Sascha und Beuto gedreht. 

    Am Sonntag haben wir dann noch den Reichstag besucht und und mit einer echten Berliner Currywurst gestärkt auf den Rückweg gemacht. 


  • Ökumenische Ostern

    Bei uns ist mein Cousin Ronald aus München mit seiner Familie zu Besuch. Wie haben eine gemeinsame Woche verbracht und sind u.a. in Hamburg beim Musical “König der Löwen” gewesen. Ein interfamiliäres Weihnachtsgeschenk 🙂


    Zum Abschluss feiern wir Ostern in der Kirche Holtenau. Ein Osterkörbchen wird mit in die Kirche gebracht und gesegnet, der Osterhase hat in der Zwischenzeit jede Menge Ostergeschenke quer durch den Garten gut versteckt (wenn ich den erwische, der macht#s den Kindern aber auch nicht leicht… Und wie kommt der überhaupt in die Regenrinne der Gartenhütte?)


  • Wassertag

    Als Belohnung für das bestandene Seepferdchen haben wir den Kindern ein Spaßbad versprochen. Wir sind nach langer Verzögerung ins Arriba nach Norderstedt gefahren. Hier unser Erfahrungsbericht …..


  • Youtube-Kanal

    Ja, es ist so weit.

    Nachdem ich so etwa vor fast 20 Jahren das letzte Mal vor einer Kamera des Offenen Kanals stand und meine Fernsehmacher-Ambitionen in den SVHS-Bänder-Kisten im Keller vergraben hatte, mache ich mal wieder Videos.

    So hab ich mir jedenfalls gedacht. Mal sehen, was es werden wird. Ich habe ja nicht mehr so viel Freizeit wie damals, aber hin und wieder möchte ich mal aus meiner Welt berichten und verschiedenste bunte Dinge zeigen.

     


  • Krippenspiel

    Das Krippenspiel des Kirchenchors, in dem Lars und Sophie singen liegt hinter uns.

    Sophie als Wirtin 2 und Lars als Hirte 2 beleben mit ihrem deutlichen Wort die prall gefüllte Kirche.

    Schon eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes wurden Parkplätze knapp und ich wage die Behauptung, dass selbst auf den obersten Bänken kein freier Platz mehr zu bekommen war.

    Es ist das zweite Weihnachten mit dem Chor, das dritte Krippenspiel (1x Kindergarten) und das erste Mal im Juniorchor.

     


  • errechneter Euro

    Nach nun fast 3 Monaten in der Schule werden erste Mathe-Erfolge deutlich: Eine Brezel kostet 50 Cents. Wieviel Brezeln kann man sich für einen Euro kaufen ?

    Sophie: “Zwei!”

    Lars: “Für einen errechneten Euro bekommt man aber auch zwei Brezeln.”

    Was ist ein errechneter Euro? “Zwei Fünfzig-Cent-Stücke!”

    Ja, so einfach geht die Kinderlogik.

     


  • Seepferdchen

    Seit 9 Monaten haben Lars und Sophie Schwimmunterricht. Nach einer Auseinandersetzung um die Wiederholung einer unsauber geschwommenen Runde hat Lars sich einen kleinen Disput mit dem Schwimmlehrer Eduard geliefert und – VERLOREN! 6 Extrarunden musste er schwimmen. Und unter Protest hat er sie absolviert. Die nachfolgenden Wochenenden haben wir in den Schwimmbädern Neumünster und Preetz geübt. Die 25 Meter sind durchzuhalten und sobald den Kindern der Boden unter den Füßen fehlt, geht es auch ab in den Schwimm-Modus. Tauchen ist für Sophie kein Problem und Lars schraubt sich schließlich nach unten.

    So wollten wir in Preetz eigentlich nur schon mal für die Prüfung üben und schwupps haben die zwei 25 meter zurückgelegt und mit Leichtigkeit einen Ring ertaucht.

    Nun gab es kein Halten mehr. Sophie fragte die Bademeisterin, ob sie vom 1m-Brett springen darf. Und von nun an hüpften Lars und Sophie eine ganze Weile lang vom “Einer”, als wenn sie niemals zuvor Zweifel an ihrer Schwimmkunst gehabt hätten.

    Sogar einen Tauchgang zu meinen Füßen in 1,80m Tiefe absolviert Sophie.

    Nun haben sie also das Seepferdchen… und ich muss zwei Abzeichen annähen.


  • Seifenkistenrennen

    Seit einem Jahr haben wir ein Stahlgestell rumstehen. In den letzten 12 Wochen haben unsere Nachbarin Steffi und ich zunächst allmählich – in den letzten Tagen fleißig daran geschraubt. Aus Schrott-Teilen aus alten Fahrrädern und zwei ehemaligen Sitzen eines Linienbusses ist eine 2-Sitzer Seifenkiste mit einer Lenkung entstanden, die zugleich als Bremse fungiert.

    Nun ja, wir waren nicht die schnellsten, aber darauf kommt es in der JUX-Klasse ja auch nicht an. Genau genommen haben wir den 4. Platz der JUX-Klasse belegt und dabei spielte es auch keine Rolle, dass unsere Gegner schon durchs Ziel fuhren, als wir in der ersten Kurve noch anschieben mussten. Aber unsere Kiste war die einzige, die nach dem Rennen mit Kindern besetzt die Strecke rauf und runter sauste, nicht in den Pausen auf Spezialböcken Lager schonend aufgebockt war, eine der wenigen, die keine großen Werkzeugkisten mitschleppen mussten, um die Lenkung nachzustellen und und und … in vielerlei Hinsicht einzigartig.

    Lars und Sophie waren als offizielle Renn-Teilnehmer mit Armbändern ausgestattet, und durften im Gegensatz zu vielen anderen Kindern in Holtenau mitfahren. Da war kein Sieg wichtig. Da war der Olympische Gedanke: Dabei sein ist alles.

    4. Platz in der Jux-Klasse
    So sehen Sieger aus – Steffi & Bente thor Straten

    Lars, Sophe und Martin Schmeling


  • Einschulung

    Lars und Sophie bei der Einschulung

    Nun ist es endlich so weit. Ein neuer Lebensabschnit steht an. Seit August haben Lars und Sophie zum Teil schon die Betreuung unsicher gemacht und nun beginnt der “Ernst des Lebens” – Aber wer ist eigentlich dieser Ernst und warum sind sooo viele Kinder und sooo viele Eltern in dieser kleinen Turnhalle ??!

    Aber der Reihe nach: In Begleitung von Oma Ilse, Oma Birgit, Opa Wolfgang, Petra und mir geht es für Lars und Sophie in die Schule. Die riesigen Schultüten stolz im Arm und die Schulranzen noch eine Weile bei uns geparkt. Unterwegs sieht man sie aus allen Ecken strömen: Die neuen Schulkinder. stolz tragen sie ihre Schultüten und streben fröhlich der Turnhalle der Grundschule entgegen, deren erste Bankreihen für die ABC-Schützen reserviert sind.

    Während Lars und Sophie sich souverän allein auf ihre Ehrenplätze begeben, gibt es MItschüler, die diese Menschenmassen allein ohne die Entern, die größtenteils noch Stehplätze in den hinteren Reihen bekommen nicht gut ertragen.

    Die zweiten Klassen singen ein Lied, die Theater AG führt ein Stück auf, die Schulleiterin spricht über den “Ernst des Lebens” und stellt die Klassenlehrerinnen vor, die sogleich die Klassen zusammenrufen und schon geht das Blitzlichtgewitter los. Schlimmer kann es Politikern auch nicht gehen. Digitalkameras piepsen ihr “klick” heraus, Profikameras shooten um die Wette und Camcorder werden in den Anschlag gebracht. Nun ja. Ich selbst habe in der Erwartung der perfekten Bilder auch so etwa 200 Fotos gemacht 🙂

    Die frisch gebackenen Schüler dürfen zum ersten Mal mit ihren Lehrerinnen in die Klassen und haben die erste Stunde Unterricht.

    Was für ein Tag ! Ab heute geht es nun weiter mit täglich 4 Stunden mit anschließender Betreuung. Den Stundenplan gab es gleich mit (Ich habe ihn in Bildersprache übersetzt).