bookmark_borderHoover Waschmaschine DYN 7165D

Nun ist es so weit. Unsere Waschmaschine ist 3 Jahre alt und meldet sich zuweilen mit der Meldung E14 am Ende des Waschgangs. Im Handbuch finden sich verschiedene Meldungen, die auf ein verstopftes Flusensieb und so weiter aber gerade dieser Fehler nicht. 🙁

Im Internet habe ich dann gefunden, dass E14 auf einen Fehler im Heizkreis hindeutet. Nun gäbe es folgende Möglichkeiten:

  • Heizstab durchgebrannnt – Es schießen einem die Bilder vom Calgon-Werbemechaniker in den Kopf, der den durchfressenen Heizstab mit dem Schraubenzieher durchkratzt. Nun ja. In Kiel ist das Wasser hart, aber nach 3 Jahren ? Den Heizstab kann man aber messen, indem man einfach die Kabel abnimmt und ein Multimeter auf ohmschen Widerstand stellt – da müsste dann irgendwas mit wenigen Ohm rauskommen.
  • Kabelbruch – Ein Heizstab frisst viel Strom, die Kabel werden warm, kalt, die Hülle kann steif werden und bei dem Vibrieren einer Maschine kann das Kabel dann nicht mehr…. Da muss man mal da gucken, wo die Leitungen am meisten bewegt werden. Der Kabelstrang ist irgendwo fast und dann geht´s zum Heizstab. Man kann im Notfall ja mal die ganze Leitung durchmessen
  • Ein Relais schaltet den Strom für den Heizstab ein. Da kann ja auch mal ein Kontakt durchbrennen. Dann kann man das Relais austauschen oder zumindest die Kontakte nachschleifen.
  • Eine Lötstelle auf der Steuergerätplatine könnte noch kalt sein und das Relais nicht schalten oder der Sensor für Temperatur nicht mehr melden.
  • Der Temperatursensor, der gleich neben dem Heizstab sitzt, könnte die Temperatur nicht innerhalb einer Zeit X nach dem Aufheizen melden. ein defekter Sensor ist unwahrscheinlich aber vielleicht sitzt er nicht mehr da, wo er sitzen soll.

Bei mir war es Nummer 2 – der Kabelbruch. Ich habe den Stecker gezogen und dann hinten 6 Schrauben gelöst und den Riemen ersteinmal zur besseren Übersicht abgenommen. Auf der Unterseite rechts im Bottich sitzt der Heizstab. Und da gehen die Kabel (1,2,4) hin. Das linke davon (1) ist wirklich vom Stecker ab.

DSCN4398aAuf dem Foto sieht man das rote Kabel, das ich schon ein wenig vom Stecker abgezogen hatte. (gelber Kreis) In der Mitte der Anschlüsse sitzt übrigens der Sensor (3) . Das ist der mit dem weißen Stecker drauf mit den dünneren weißen Kabeln.

Einfach einen Steckschuh aus dem KFZ-Zubehör an das Kabel und neu draufgesteckt. Wer weiß, was ein Servicetechniker gekostet hätte, der der erschrockenen Hausfrau einen verkalkten Heizstab zeigt, dran herumkratzt und vom Kalkinfarkt faselt…. wieder Geld gespart.

Meine Arbeitszeit 15 Minuten – 10 Minuten Recherche im Web und alles ist wieder gut.

 

bookmark_borderWaschmaschine und ein Spielplatz

Heute haben wir einen Besuch bei Oma Ilse und Opa Kurt in Fahrdorf eingeplant. Der Besuch bekam eine besondere Bedeutung, weil unsere Waschmaschine gestern den Geist aufgegeben hatte und wir so noch ein wenig Wäsche zum Waschen mitgenommen haben.

Lars und Sophie machen sich mit uns auf den laaaangen Weg zum Spielplatz. Wo ist nur das gute Wetter von gestern hin ? Gestern war es doch noch so schön warm und sonnig. Heute ist die Sonne zwar auch da, aber der Wind weht ein kaltes Lüftchen auf den schattigen Spielplatz. Nebanan ist ein großer Sportplatz. Sophie testet erst einmal als Qualitätstesterin den Halt der Eckfahnen auf dem Fußballfeld uns muss dies natürlich bei mindestens drei der 6 Fahnen tun. Mitten auf dem riesigen Sportplatz bückt sie sich. „Na, was gefunden ?“ – „Klar, den Elfmeterpunkt!“ Larsi trottet ein wenig lustlos hinterher, will eigentlich lieber wieder rein bei dem Wetter, dabei liebt er Laufen doch sonst so über alles.

Frische Luft macht hungrig auf Kekse uns ein bisschen von Omas Kuchen. Von papas Cola hätte Sophie auch gern gehabt, aber ich war schneller 🙂 Schwupp – weg war das Glas 🙂

Auf dem Rückweg ist Larsi eingenickert und war ganz und gar nicht amused von Mama geweckt zu werden, um dann im Wohnzimmer abgesetzt allein gelassen zu werden, bis das Essen fertig ist. Im Moment sind Mama-Tage.