Mein Auto hat mal wieder Probleme mit der Kühlung. Das Kühlwasser tritt an einer unbekannter Stelle aus und beschränkt mich plötzlich auf Kurzstrecken und ich fahre schnellstens in die Werkstatt. Ich hatte auf einen Marderbiss getippt.
Aber es war doch noch simpler: Die Plastikkappe, die am höchsten Punkt des Kühlsystems am Zugang zur Innenraumheizung das Kühlsystem verschließt war gebrochen. So dampfte das unter Druck stehende Kühlwasser hier munter heraus und entzog sich somit dem System.
Die Kappe – 3,50€, Kühlsystem entlüften, neues Kühlwasser rein, Frostschutz dazu und die Mehrwertsteuer nicht vergessen und schon sind das mal eben 45€ 🙁
Lars Freundin Julia hat sich zum Schlafbesuch angesagt. Am Nachmittag gehen wir gemeinsam zum Jahrmarkt. Beim letzten Besuch haben Lars und Sophie in letzter Sekunde das Karussell verschmäht. Auch dieses Mal verlassen Sie in letzter Sekunde das Karussell. Also fährt Julie erst einmal eine Runde allein. Dann wollen die zwei aber dann doch. Also los. Lars geht mit Julia in eine Gondel und Sophie macht die Chauffeurin für ein kleineres Kind, das in die gleiche Gondel will. Und dann geht es los: Erste Runde auf Bodenebene und dann entdecken die Kinder den Hebel in der Mitte des Armaturenbretts und dann erhebt sich die Gondel in die Luft. Ja ! Nun geht das Freudengeschrei los. Da können die Großen im Superhopser nicht mithalten. Im nächsten Karussell sitzen die drei zusammen in einem fliegenden Goofy. Und noch einmal werden die Ohren durch freudiges Quietschen zum Tinnitus getrieben 🙂
Der Abend wird lang. Nach dem „Sandmännchen“ und „Mia and Me“ muss ich noch eine „Yakari“-Geschichte vorlesen. Dann ist es erst einmal von 19:45bis 20:30 Uhr ruhig. Nach einem leisen Geflüster geht die Kindertalkshow los. Ab viertel nach neun werden die Pausen zwischen den Talkeinheiten jedoch merklich länger 🙂 Um halb zehn ist dann Ruhe – bis halb sieben ! Und dann heißt es : „Aufstehen und Brötchen holen, Frühstück.“
Hier die leidige Erkenntnis für alle, die nicht nur das Luxusproblem haben 2 Kilo abnehmen zu wollen:
Es führt an Bewegung nichts vorbei. Aber es wird leichter, denn wenn ein normaler Mensch ständig mit einem Sack Zement um den Bauch rumläuft, wird er schnell abnehmen, denn das ist anstrengend. So geht es auch jenen, die ihren Bauchspeck mit sich herumtragen. Doch ist das Fett erst einmal weggeschmolzen hat der Körper weniger zu tun, weniger Masse zu heizen und verbrennt weniger Kalorien. Das kann echt zum Frust werden, wenn die Kilos plötzlich nicht mehr so schnell purzeln. Hier bloß nicht aufgeben, sondern die neue Freiheit nutzen: Spaziergänge, Radfahren oder Anderes wird plötzlich leichter. Nun muss nur noch der Schweinehund mitmachen 🙂
Ich hab mir, wie bereits geschrieben, ein Trimmrad über EBAY-Kleinanzeigen gekauft. Damit habe ich keine Ausrede mehr bei schlechtem Wetter, Kälte, Hitze, Heuschnupfen, Regen, Hügeln Kindern, die allein bleiben oder sowas. Ich fahre wenn ich Lust habe und solange, bis mir der Hintern schmerzt und kann nebenbei Musik hören. Ich habe mir bei Youtube eine Playlist mit Tanzmusik zusammengestellt, die so etwa bei 120-135 Bpm liegt, so dass ich mit 60-68 Umdrehungen pro Minute zügig in die Pedale trete.
Es zwingt mich ja niemand, den 8. Gang zu nehmen, ich schalte einfach runter, wenn es mir zu schwer wird, halte aber mein Tempo.
Wichtig: Ich bin weder Arzt, noch habe ich eine einschlägige Ausbildung habe und die Kenntnisse aus berufener Hand hier so wiedergebe, wie ich sie verstehe und deshalb keine Garantie für ihre wissenschaftliche Korrektheit geben kann. Es ist halt ein Denkmodell.
Das milde Frühlingswetter hat uns zum Grillen gebracht. Der Baumarkt hatte einen Gasgrill im Sonderangebot. Nun grillen wir ein wenig rauchfreier und echt schmackhafter. Bevor nun die Grillexperten sich für das Raucharoma stark machen, kann ich sagen, dass ich auch erst skeptisch war. Aber es schmeckt wirklich. Das Fleisch ist nicht weniger schmackhaft als auf dem Kohlegrill und die Tatsache, dass das herunter tropfende Fett nicht als Brandsatz dient, den man nachher als Asche-Fett-Matsche aus dem Grill kratzen muss, lässt das Grillgut gleichmäßig gelinden. Selbst Petras Spare-Rips sind goldbraun. So habe ich sie noch nie auf einem Holzkohlegrill hinbekommen.
Ich habe gelesen, dass selbst Starköche wie Lafer, Rach und Co bei Blindverkostungen das Grillgut nicht eindeutig einer Grillart zuordnen konnten. 🙂 Und der Grill ist schneller an als der Kohlegrill und ist schneller kalt, weshalb wir sicher bald öfter mal grillen werden 🙂
Kondenstrockner sind etwas Feines. Sie sparen Energie, weil sie die Luft erwärmen, diese das Wasser aufnimmt und in einem Kondensator (Im Prinzip wie eine Klimaanlage in Mini) die Luft auf der einen Seite abkühlt und ihr so das Wasser entzieht. Die Abwärme dieser Wärmepumpe wird wieder benutzt, um die getrocknete Luft aufzuwärmen, weshalb man ohne stromaufwändigen Heizstab auskommt. Das Wasser wird von Zeit zu Zeit aus dem Auffangbehälter nach unten abgelassen, um den Kondensator zu reinigen. Dann wird es wieder hinaufgepumpt und kann mit Hilfe einer großen Schublade entnommen werden.
Aber irgendwann trübt sich die Freude ein: Unser Trockner sagt man wieder „Behälter voll. Aber voll ist da nix. Die Lampe geht an und die Wäsche bleibt feucht. Im Behälter findet sich nur wenig Wasser.
Schuld daran ist der Wassersensor in der Wanne unten. Der ist nämlich noch von feuchter Matsche umgeben. Diese bildet sich aus dem Kondenswasser und ganz feinen Staubflusen, die man im Wasser auch nicht greifen kann. Das fiese scheint zu sein, dass diese Flusen sich nicht mit dem Wasser bewegen, wenn die Pumpe das Wasser ansaugt und dummerweise liegt der Sensor in einem toten Winkel des Behälters, wo sich Wasser nicht bewegt.
Also Strom raus, und den Trockner auf einen Tisch gestellt. Dann habe ich den Deckel und die rechte Seitenwand entfernt. Dazu benötigt man einen Torx-Bit für den Schrauber. Vorsicht! Die Metall-Seitenwand ist scharfkantig.
Auch die 3 Schrauben(1,2,3) für den Sensor kann mit dem gleichen Bit herausdrehen. Evtl. muss man den Riemen von der Trommel entfernen, damit man besser herankommt. Dann geht auch die Feder (5) ab, die den Riemen auf Spannung hält. Die Feder lässt sich mit wenig Kraft später wieder einhängen.
Das Kabel am Sensor (4) sollte man vorher entfernen. Eine kleine Plastiknase muss man vorsichtig beiseite biegen, damit der Stecker sich abziehen lässt. Den Sensor kann man dann gut herausnehmen und die Enden sauber machen. Den Schlamm auf dem Boden der Wanne muss man nun herausspülen. Dazu kann man frisches Wasser entweder in den runden Ablauf des Wasserbehälters oben oder in die Öffnung für das Flusensieb gießen. Mit einem Nass-Trocken-Sauger kann man nun hier alles absaugen. Dabei kann man die Pumpe etwas anheben.
Sensor mit Flusen
Wer glaubt, dass die Pumpe (6) verschmutzt sein könnte, kann diese auch herausnehmen. Dazu muss man mit kleinen Händen den Schlauch abpfriemeln, das Kabel abnehmen (Auch dies ist mit einer kleinen Plastiknase gesichert) und die Pumpe(6) herausnehmen. Das ist echte Fummelarbeit. Ich habe dazu beim ersten Mal fast eine Stunde gebraucht. Zwischen dem Antriebsmotor und dem Kompressor (7) ist echt wenig Platz !
Beim zweiten mal ging es schon besser, aber ich habe echt vergessen in welcher Lage man die herausnehmen muss. 🙁 Der Schlauch an der Pumpe geht unter der Trommel hindurch und auf der linken Seite hinten oben zum Wasserauffangbehälter. Wenn man den etwas weiter herausziehen will, kann man den oben gut abnehmen. Auf der Unterseite der Pumpe sitzt eine Plastikkappe, die man vorsichtig abnehmen kann. Darunter kommt dann das Kreiselrad der Pumpe zum Vorschein. Das ist alles, was man sauber machen kann.
Wenn man die Pumpe raus hat, sollte man sich die Zeit nehmen den Boden des Tanks gründlich zu spülen. Beim ersten Mal habe ich nur den vorderen Teil sauber gemacht und 3 Monate später das gleiche Theater. Mit etwa 15 ein-Liter-Spülungen durch den Kundensator-Reinigungszulauf, durch den Behälterüberlauf und die Öffnung der Flusensiebe kamen immer neue Flusenteppiche in meinen Nass-Sauger. Mit einem langen dünnen Pinsel kommt man noch ein wenig tiefer in den Behälter und kann diesen besser reinigen.
Wenn man dann alles gereinigt und wieder zusammengebaut hat, ist der Trockner wieder bereit für den nächsten Einsatz. Diese Reinigung habe ich nach etwa 2 1/2 Jahren zum ersten Mal durchgeführt und mache sie inzwischen etwa 1-2 mal im Jahr.
Lars und Sophie lösen bei unserer Nachbarin Steffi ihren Geburtstagsgutschein ein: Einen Ausflug zum Reiterhof. Nach der Fellpflege von Merlin dürfen die zwei mit Steffis Tochter Bente eine kleine Zirkusvorstellung ansehen. Merlin apportiert Spielzeugtiere, setzt Steffi den Hut auf und so weiter.
Sophie auf Merlin
Anschließend dürfen die zwei dann reiten. Lars hat noch ein wenig Probleme, sich auf der Mitte des Pferderückens zu halten. Er hatte sich vor Sophie´s Ritt auch noch nicht entschieden, ob er wirklich reiten wollte. Aber zurückstecken wollte er auch nicht.
Lars auf Merlin
Also eine Runde nach der anderen geht es um den Platz.
Lars schwor erst einmal weiter auf das Laufrad. Als Sophie 4 Wochen später auf ihr voll ausgestattetes 18er Fahrrad wechselte, hat er sich jedoch das Tigerentenfahrrad gekrallt und wir haben die Stützräder wieder herausgesucht. Und los ging es mit Vollgas …. rechts in die Böschung ! Naja Aller Anfang ist schwer. Am Tag darauf ging es schon besser mit dem Geradeaus lenken, aber zuweilen findet Lars doch mal aus versehen den Rückwärtsgang …. 🙂 Das Gleichgewicht hindert Lars noch immer dran, auf die Stützräder zu verzichten und die Bremsungen erinnern an Wolle Petry (Ganz oder Gar nicht). Aber das wird schon Sophie pendelt währenddessen zwischen Lars und der nächsten Straßenkreuzung hin- und her. 😉
Der Body-Mass-Index. Das Wundermittel aller Statistiker.
Teilt man das Gewicht durch das Quadrat der Körpergröße, dann kommt da ein BMI raus. Ein Baby mit 3,5 Kg und 50cm Größe hat also einen BMI von 14. Mit einem BMI von 40 ist man stark übergewichtig.
Das funktioniert solange man nicht gerade Amputationen hinter sich hat ganz gut und das von Kindern bis zum Greis. Ob das Baby mit BMI 14 gleich magersüchig ist, können wir mal mit einem Schnunzeln belächeln, wer sich aber mit einem BMI von 40 noch schlank fühlt, darf Einstein und Hawking Konsultieren. Denn da ist es eher die große Masse, die daraus eine Raumkrümmung macht.
Was also tun, wenn der BMI nicht stimmt ? Ruhig mal mit dem Hausarzt sprechen. Wenn der Arzt aufgrund von Gewichtsproblemen Ansätze von gesundheitlichen gefahren wittert, kann er eine Ernährungsberatung befürworten. Mit dieser Empfehlung geht man zur Krankenkasse und beantragt einen Zuschuss. Da gibt es diese tollen Wieviel Kalorien hat Schokolade-Kurse und man kann die Tabellenbücher gern auswendig lernen. Wer auf Gruppenkuscheln Lust hat, der kommt da gern hin. Ob die Selbsthilfegruppe hilft, kann ich nicht sagen. Ich bin nie hingegangen.
Stattdessen habe ich mir eine Ernährungsberaterin empfehlen lassen. In Kiel praktiziert Frau Dr. Mautner . Sie hat mich und meine Frau schon einmal gut beraten. Die Krankenkasse gibt einen großen teil der Kosten dazu.
Bei mir ist es so, dass Nahrungsmittel durch andere ersetzt werden können, dass ich Produkte finden konnte, die bei gleichem Genuss weniger Fett oder Zucker in meinen Körper bringen und ich werde mir meiner Nahrungsmittelfallen bewusst.
Ich will hier nicht auf Einzelheiten eingehen, denn jeder Mensch ist anders und hat andere Vorlieben und es bedarf einer individuellen Beratung im Einzelfall.
Wichtig: Ich bin weder Arzt, noch habe ich eine einschlägige Ausbildung habe und die Kenntnisse aus berufener Hand hier so wiedergebe, wie ich sie verstehe und deshalb keine Garantie für ihre wissenschaftliche Korrektheit geben kann. Es ist halt ein Denkmodell.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen