bookmark_borderRadfahren I

Im letzten Sommer war Sophie noch nicht gut Freund mit dem Fahrrad. Der Unterschied zwischen vorwärts und rückwärts treten war nicht ihr Ding und überhaupt waren die Stützräder viel zu sperrig für die engen Wege.

Im Herbst wurde das ehemalige MFG5-Gelände in Holtenau für die Öffentlichkeit freigegeben. eingezäunte Bereiche säumen die großzügigen Straßen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden dürfen. Im Winter hatten Lars und Sophie dieses Areal schon einmal mit ihren Laufrädern erschlossen.
Nun haben wir ein Fahrrad, das wir das Tigerentenfahrrad mit Stützrädern ausgerüstet und Sophie ist losgedüst. Nach 100Metern habe ich die Räder höhergedreht und weitere 200 Meter später habe ich die so hoch geschraubt, dass Sophie nur bei den Kurven darauf lad. Nun war es nur noch eine Frage der Zeit, bis ich die Stützräder abbauen und Sophie nur noch das Anfahren lernen musste. Einen Tag später wollte sie erst einmal das Bremsen lernen (Rücktritt ist was cooles. Da kann man auch gleich mal das Anfahren wieder trainieren… Und schon eine Woche später ging es auf High-Speed-Kurven um Papa herum.

Sophie beim High-Speed-Kurven fahren

Lars nimmt nun Sophie´s Laufrad, was noch ein wenig größer ist, als sein bisheriges.

Lars auf dem Laufrad

bookmark_borderValentinstag

Valentinstag – es scheint so, als sei dieser tag neben dem Muttertag eine weitere Umsatz generierende Erfindung der Floristen. Dabei geht laut Wikipedia der Tag auf das Gedicht eines englischen Dichters zurück.
Was also schenken zum Valentinstag, wenn die Ehefrau keine besonderen Wünsche hat, die man ihr erfüllen könnte, wenn die Blumen eher wie ein obligatorisches Accessoire anmuten und Liebesbekundungen im Alltagsstress unterzugehen drohen ?

Petra holt jeden Samstag morgen die Brötchen von unserer Lieblingsbäckerei Ahrens am Eckerner Platz in Holtenau, wo noch täglich frisch und vor Ort selbst gebacken wird.
Ich habe die Bäckerin meines Vertrauens gefragt, ob sie nicht in der Backstube einige herzförmige Frühstücksbrötchen in Auftrag geben könne. Und es hat geklappt. Überraschung gelungen. Als Petra die Brötchen am Frühstückstisch ausgepackt hatte, war sie echt gerührt. Eigene Herzchenbrötchen !

Nächstes Jahr könnte ich vielleicht mal den ortsansässigen Schlachter fragen, ob er eine Herzchensalami macht ?!