bookmark_borderLars lernt Radfahren (ohne Stützräder)

Heute sollte es so weit sein: Petra war zu einer Weihnachts-Bastel-Börse in Rendsburg und ich habe mir eine kleine Fahrradtour mit den Kindern  vorgekommen. Lars sollte heute mal seine Stützräder loswerden. Monatelang saß er wie ein Fragezeichen auf dem Rad  und zuweilen fuhr er mehr auf dem rechten Stützrad als mit dem Hinterrad und ich dachte es muss ja irgendwann mal so weit sein.

Im Sommer hatte er ja einen Abflug in die Botanik gemacht und seit dem geschworen, nie mehr ohne Stützräder fahren zu wollen.

Am Zugang zum MFG5-Gelände ist Sophie schon mal den Berg voraus nach unten gesaust. Lars habe ich die Stützräder nach hinten gestellt und ihm geraten erst einmal wie mit einem Laufrad zu fahren.

Naja. Die Pedalen waren noch im Weg und Lars brauchte eine Weile das so für sich zu akzeptieren. Schließlich wurde er sogar so mutig, dass er die Füße auf die Pedale setzte.

Aber durch die große Geschwindigkeit bergab hat Lars dann die Kontrolle über sein Rad verloren, Bremsen mit den Füßen ging nicht so richtig, die Handbremse war auf die Schnelle nicht die Lösung und an geradeauslenken nicht mehr zu denken. Das Schlingern nahm dann am Kantstein ein jähes Ende und Lars flog kopfüber in den laubgepolsterten Seitenstreifen. Sophie schon weit weg außer Sichtweite.

Wir waren allein. Ich half Lars aus dem Gestrüpp und er kam gar nicht richtig dazu zu plärren, weil er sich erst einmal Händeweise Laub aus dem Mund sammeln musste.

Ich habe ihn mit den Worten getröstet, er solle es positiv sehen, er sei jetzt Meister im Fallen, denn er sei schon zum zweiten Mal gestürzt, aber es sei ja nichts passiert. Das werde immer besser und diese Erfahrung hätte er Sophie voraus.

Wir sind dann den Berg langsam heruntergerollt und Lars hat vorerst darauf verzichtet, die Füße auf die Pedalen zu stellen. Erst am Fuß des Berges hat er es dann wieder versucht. Nach mehreren Schwüngen mit den Füßen hatte das Rad die notwendige Stabilität, um nicht gleich umzukippen. Bereits nach 500m traute Lars sich das Fahren längerer Strecken zu.

Auf dem ehemaligen Hubschrauber-Landeplatz hat Lars dann seinen Schwung verbessert und traute sich schließlich auch auf die Fahrrad- und Skaterrampe.

Am Abend haben wir dann Petra das Foto von Lars neben seinem Stützräderlosen Fahrrad und das erste Handyvideo von Lars Fahrten auf dem Landeplatz gezeigt.

Nun muss sich jeder das Foto ansehen und seine stolze Frage beantworten „Was fällt Dir auf?“ – eine Frage, die man natürlich nur beantworten kann, wenn man weiß, das Lars ein halbes Jahr mit Stützrädern gefahren ist.

bookmark_borderRadfahren I

Im letzten Sommer war Sophie noch nicht gut Freund mit dem Fahrrad. Der Unterschied zwischen vorwärts und rückwärts treten war nicht ihr Ding und überhaupt waren die Stützräder viel zu sperrig für die engen Wege.

Im Herbst wurde das ehemalige MFG5-Gelände in Holtenau für die Öffentlichkeit freigegeben. eingezäunte Bereiche säumen die großzügigen Straßen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden dürfen. Im Winter hatten Lars und Sophie dieses Areal schon einmal mit ihren Laufrädern erschlossen.
Nun haben wir ein Fahrrad, das wir das Tigerentenfahrrad mit Stützrädern ausgerüstet und Sophie ist losgedüst. Nach 100Metern habe ich die Räder höhergedreht und weitere 200 Meter später habe ich die so hoch geschraubt, dass Sophie nur bei den Kurven darauf lad. Nun war es nur noch eine Frage der Zeit, bis ich die Stützräder abbauen und Sophie nur noch das Anfahren lernen musste. Einen Tag später wollte sie erst einmal das Bremsen lernen (Rücktritt ist was cooles. Da kann man auch gleich mal das Anfahren wieder trainieren… Und schon eine Woche später ging es auf High-Speed-Kurven um Papa herum.

Sophie beim High-Speed-Kurven fahren

Lars nimmt nun Sophie´s Laufrad, was noch ein wenig größer ist, als sein bisheriges.

Lars auf dem Laufrad