bookmark_borderWeihnachts-Zentrale

Zum ersten Mal haben wir es gewagt, mit den Kindern nach Berlin zu fahren. Weihnachtsstimmung tanken!

Wie in den vergangenen Jahren sind wir in Charlottenburg im Hotel Rotdorn eingekehrt. Ein tolles Zimmer unter dem Dach für uns vier! Natürlich haben wir auch mal im Netz nach Alternativen Ausschau gehalten, aber da wären wir vom Preis nahezu auf den gleichen Wert gekommen und hätten unter Umständen massive Abschläge beim Komfort machen müssen.

Uns erwartete in gewohnter Form ein weihnachtlich geschmücktes Haus und ein gemütliches Bett. Mehr braucht es ja nicht, wenn man nach Berlin fährt, um Weihnachtsmärkte zu sehen. Noch am ersten Abend haben wir den Breitscheidplatz um die Gedächtniskirche und das Brandenburger Tor besucht.

Noch am ersten Abend haben wir den Breitscheidplatz um die Gedächtniskirche und das Brandenburger Tor besucht.

Am Folgetag erwartete uns ein strammes Weihnachtsprogramm:

Märkte rund um den Alexanderplatz, die Shopping-Mall Alexa, wo wir uns mit Jan getroffen haben, ein Besuch beim XXL-Shop Wehrmeister in der Karl-Liebknecht-Straße und der Weihnachtsmarkt am roten Rathaus.

Natürlich durften Fotos an der Weltzeituhr, dem Weihnachtsmann und dem Fernsehturm-Maskottchen Turmi nicht fehlen.

Der Weihnachtsmarkt in Spandau war für uns als Zuschauer der Weihnachts-Serie „Beutolomäus und der wahre Weihnachtsmann“ natürlich besonders interessant, denn hier wurden einige Szenen mit Sascha und Beuto gedreht. 

Am Sonntag haben wir dann noch den Reichstag besucht und und mit einer echten Berliner Currywurst gestärkt auf den Rückweg gemacht. 

bookmark_borderWeihnachtsmärkte in Berlin

Die letzten Tage sind wie unbeschwert über die Weihnachtsmärkte Berlins gebummelt. Breitscheidplatz (Gedächtniskirche), Gendarmenmarkt, Schloss Charlottenburg, Spandau, Potsdamer Platz, Alexanderplatz, am roten Rathaus u.v.a.m.

Im Gegensatz zu den heimischen Märkten ist die Vielfalt hier größer, die Gänge sind breiter und man muss nicht gleich befürchten, dass man im Weg steht, nur weil man vor einem Stand zum gucken stehen bleibt. Der Platz vor den Buden ist kein Gehweg, sondern Handelsplatz.

Bei ins herrschen Glühwein und Bratwurst, hier Crepes, Champignons, Currywurst, Gemüsepfannen, Brot, Süßigkeiten, Tiroler Brotzeit, u.v.a.m. Dazu gibt es von den Wintersocken aus Dortmund neben Glasschmuck aus Brandenburg und Holzschnitzereien, Tücher, Steine, Handschuhe, und und und..

Lars und Sophie sind solange von Oma betreut worden während wir auf der wichtigem Mission in der Weihnachtsmannzentrale waren und zum Dank in den Pausen die Helferparties besuchen durften.

Nun sehen wir die Bilder von dem Attentat und erinnern uns daran, dass wir gerade gestern dort ein Berliner Brot mit gaaaanz viel Käse gegessen haben.

Uns werden Vorfälle wie diese nicht davon abhalten, weiter die Märkte zu genießen, denn es ist der Neid der Terroristen auf dieses unbeschwerte Leben, dass ihnen vermutlich durch die zu strenge Auslegung ihrer Schriften verwehrt bleibt.Wenn wir und dem beugen, indem wir unser Leben meiden, werden sie sich zu Unrecht wie Sieger fühlen.